kanugeschichte.net


Home  |  Meilensteine  |  Material  |  Flüsse  |  Paddelpioniere  |  Befahrungen  |  Links  |  Kontakt
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Walther von Diest | Curt Donat | Milo Duffek

Walther von Diest

21.Jänner 1851, Luckau - 1932



Oberst Walther von Diest 1926 mit 75 Jahren
Walther von Diest lernte 1877, bei einer Englandreise, den begeisterten 'Canoeman' und Bootsbauer Gasgoigne kennen. Als Abschiedsgeschenk bekam er ein Canoe unter der Bedingung diese 'Type' in Deutschland einzubürgern.

'Nun, ich bin redlich bestrebt gewesen, meinen Auftrag auszuführen, habe die schönsten deutschen Ströme mit meiner 'Ibis' befahren und in meiner 'Freien Rheinfahrt' die erste größere Paddelreise in Deutschland in Wort und Bild veröffentlicht. Der alte 'Ibis' ist dann den Weg alles Holzes gegangen, aber mit seinen Nachfolgern habe ich die Baltische Küste von Kiel bis Memel und die Pracht von Schwedens Seen von Stockholm bis ins Kattegat bereist. Und jetzt mit dem neuesten 'Ibis redivius' wollte ich dem Sohn des gütigen Gebers von einst am Strande seiner Heimat meinen Dank persönlich nochmals erstatten für all den Wert, der aus jenem Geschenk für Körper und Geist mir erwachsen war, für all die kostbaren Stunden meiner Wanderungen auf dem Wasser.'

(Quelle: Kanu-Sport 1926)


Curt Donat

Leipzig, gestorben am 28.8.1924



Erster Schriftleiter des 'KANU-SPORT' 1920-1922
nach anderen Angaben bis 1924
Archivar des D.K.V.


Erinnerungsgabe
Curt-Donat-Gedächtnis-Wanderpreis
Einer-Kajak Jugend
Deutscher Kanu-Verband

(Kanu-Sport, 1923, www.kanugeschichte-bayern.de)


Milo Duffek

21.07.1928



Geboren in Pocátky im Süden der Böhmisch-Mährischen Höhe.

Trotz Qualifikation durfte Milo Duffek nicht aus der Tschechoslowakei ausreisen um bei den Olympischen Spielen 1948 teilzunehmen. 1953 bei der Slalom-Weltmeisterschaft in Meran gelang ihm trotz Bewachung die Flucht mit Hilfe Schweizer Paddler. In den 1960er Jahren trainierte Duffek die amerikanische Nationalmannschaft. Nach seiner aktiven Karriere arbeitete Duffek als Fotograf.


Milo bei der Slalom-Weltmeisterschaft 1951 in Steyr,
die erste Auslandsreise in den Westen.



Der 'Duffek-Schlag' ist ein Ziehschlag im Wildwassersport, dabei wird das Boot parallel zur Strömung seitlich versetzt. Vorher steuerte man die langen, schnellen und richtungsstabilen Faltboote mit Bremsschlägen hinter dem Körper.

(Quellen: www.thepaddlermag.com, www.storymaps.arcgis.com, Matthias Rohrer)


© Ilse Entner