kanugeschichte.net


Home  |  Meilensteine  |  Material  |  Flüsse  |  Paddelpioniere  |  Befahrungen  |  Links  |  Kontakt
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
E.Rudolf Landgraf | Hannes Lindemann | Carl Josef Luther

E.Rudolf Landgraf

14.3.1906 - 28.4.1994

Rudolf Landgraf hat 1936 in Zwickau den ersten Kajakslalom außerhalb des Alpenraums organisiert und damit einen Baustein für die weltweite Verbreitung des Sportes gelegt. Er leitete über viele Jahre die Slalomkommission der ICF. Wichtig war ihm die Verbreitung des Sports außerhalb der Bergregionen. In den fünfziger Jahren organisierte er neben seiner aktiven Laufbahn als Paddler Wettkämpfe in Küstenorten wie Wismar, auf Flachlandflüssen wie der Elde in Parchim usw. Stets war er bestrebrt, vor Ort Gleichgesinnte zu finden, die den Slalomvirus bis heute am Leben erhielten. Das gelang z.B. in Bützow und in Spremberg. Er war auch Ideengeber für den ersten Flachlandslalom in Deutschland, der 1938 auf der Saale am Sophienhafen in Halle stattfand. Hier hatte er in Wilhelm Engelbrecht, dem Vorsitzenden des Vereins für Kanusport (VKH 09) einen kongenialen Partner gefunden. Die Umrundung eines Rammpfahles, der das Abrutschen der Frachtkähne über eine Wehrkante verhinderte, stellte ein interessantes neues fahrtechnisches Element dar.

Information: Dieter Engelbrecht
Foto: DKSV Kanu-Sport, 1956
 

Hannes Lindemann

28.12.1922 - 17.4.2015

Dr. Hannes Lindemann war ein deutscher Arzt, Kanute und Autor. Bekannt wurde er durch seine Atlantiküberquerungen.

Hannes Lindemann (2000), Allein über den Ozean: Ein Arzt in Einbaum und Faltboot.

Hannes Lindemann (1993), Allein über den Ozean. Das Survival-Abenteuer eines Arztes.

1955 fuhr er mit einem in Liberia gefertigten Einbaum (7,70 m x 0,70 m), der 'Liberia' über den Atlantik.

1956 diente ihm ein handelsüblicher, zweisitziger Aerius II (5,20 m x 0,87 m) von der Firma Klepper für seine Atlantiküberquerung. Im Boot waren 70 kg Proviant und diverse Ausrüstungsgegenstände verstaut. Nicht dabei war ein Kocher. Die gefangenen Fische wurden roh verzehrt. In seinem Buch 'Allein über den Ozean' beschreibt Lindemann ausführlich seine Erlebnisse während der Fahrt und die Möglichkeit unter extremer psychischer und physischer Belastung zu überleben.

 

Carl Josef (CIL) Luther

09.11.1882 Euskirchen bei Gießen -
03.06.1968 Garmisch-Partenkirchen





Textquelle: Herbert Rittlinger, 1950
Foto: C.Luther mit Fotoapparat, Quelle: HDK, 1929
Fotos unten: KanuSport 1933


1907 hatte der bekannte Skiläufer, Bergsteiger und Sportschriftsteller Carl J. Luther ('Cil') einen illustrierten Aufsatz Heurichs redaktionell zu verarbeiten - wodurch Cil Flußwanderer wurde.

Durch die spätere ideologische Tätigkeit Luthers wurde das Faltboot erst zu dem volkstümlichen Sportgerät, das es bis zum Aufkommen des Kunststoffbootes gewesen ist. Dieses Wirken Luthers war weniger 'Propaganda' im üblichen Werbesinne - es war vielmehr Mitteilung aus einem Erleben heraus, das den Blick auf eine Lebensfreude richtete, die ganz ohne Zwang und Anspruch Menschen gleicher Veranlagung begeisterte und mitriß.

Heurich, Klepper und Cil sind drei ganz verschiedenartige Männer, von denen aber einer ohne den anderen gar nicht zu denken ist. Sie sind die Veteranen einer weltweiten Sportbewegung. Denn ohne das Faltboot wäre der Kanusport niemals das geworden, was er heute ist.





© Ilse Entner