kanugeschichte.net


Home  |  Meilensteine  |  Material  |  Flüsse  |  Paddelpioniere  |  Befahrungen  |  Links  |  Kontakt
Geschichte | Organisationen | Vereine | Leistungssport | Technik | Skijak/Wasserskilauf | Flößerei

Technik






1947, Sepp Schächner auf der Alz

10 Gebote für Flußwanderer

  1. Lerne schwimmen, ehe Du Dich in ein Kanu oder Faltboot setzt.
  2. Fahre nie in einem Boot, das Deinen Anforderungen nicht gewachsen ist.
  3. Lerne erst auf harmlosen Gewässern richtig paddeln und das Wetter beobachten.
  4. Schau Dir jedes Hindernis, das Du nicht kennst vorher vom Land aus an.
  5. Bist Du gekentert, so werde nicht ängstlich, sondern handle überlegt.
  6. Denke stets daran, daß Du zu Deiner Erholung und zu Deinem Vergnügen auf dem Wasser bist.
  7. Beachte und befolge Verordnungen, Gebote und Verbote.
  8. Achte und schone fremdes Eigentum.
  9. Sei freundlich und artig gegen jedermann.
  10. Freue Dich über dein freies Wanderleben; denke aber daran, daß Freiheit Selbstzucht verlangt; darum handle stets so, wie Du es als gut erzogener Mensch von Deinem Nächsten erwartest.
(Fluss und Zelt 1927/28)

Richtiger Sitz im Kajak



Im Sitz auf dem Boden des Kajaks - Oberkörper leicht nach vorn neigen, Paddel in Schulterbreite mit beiden Händen fassen! - Von weit vorn Wasser holen, mit dem rechten Arm das Paddel ziehen, mit dem frei nach vorn schwingenden linken drücken! (Quelle: Olympiaheft 21, Rudern und Kanu, 1936)

Rhythmus beim Faltbootfahren



Und reitet wie spielend über die Wellen .... (L.Kemeter phot.)

Dass Skilaufen und Faltbootfahren wesensverwandte Sportarten sind, wird heutzutage wohl von niemand mehr angezweifelt. Auch dass zu einem guten Skiläufer rhythmisches Empfinden gehört, ist gerade in letzter Zeit allgemeine Erkenntnis geworden. Wohl seltener wurde darüber nachgedacht, dass auch zum richtigen Faltbootfahren unbedingt Rhythmus notwendig ist.
(H. Döbler, Nürnberg, Fluss und Zelt 1930/31, H.1)

Schlagtechnik



1927, Die Spitzengruppe des Deutschen Touring-Clubs beim Anpaddeln auf der Isar


Isar 12. Juli 1925, Frau Luther aus München

Quelle: Fluss und Zelt


Eskimotieren

Dem Wiener Edi Hans Pawlata gelang am 30. Juli 1927 als erstem Europäer die Eskimorolle.



Man beachte die Strudel von der Paddelarbeit (Kanu-Sport)

In der Beherrschung der Kunst der alten Eskimos sehen wir die nächstliegende Möglichkeit zu großem Erleben. Wir erstreben ihre Wendikeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit, ihre Sicherheit im kleinen, schmalen Boot gegenüber allem Ansturm des Wassers.
(R. Erber, Kanu-Sport/Faltboot-Sport 1933)


Ostpreußen-Mädel vom K.V. 'Ostland' Königsberg, die erste ostpreußische Kentermeisterin
Aufn.: Fr. Christian, Kanu-Sport/Faltboot-Sport 18. März 1933

Die Eskimorolle ist keine Zauberei



Eine Bildserie von Dkfm. Franz Alber zeigt Franz Inthaler in einer meisterhaften Rolle (Österreichs Paddelsport, 1960)



Wehrbefahrung



Auf der Alm in Oberösterreich (Österreichs Paddelsport, 1960)



1927, Wehrfahrt, L.Kemeter phot., Fluss und Zelt 1927/28



1969, Annemie Amslinger auf der Rodach (Boot: Bone, Foto: Privatbesitz)


E.Krempl, Loisach bei Farchant 1957
Boot: Klepper Aerius 2


E.Krempl, Urschlauer Ache bei Ruhpolding 1957
Boot: Klepper Slalom 53

Für die Befahrung von Wehren wurden die Rundstäbe in den Faltbooten ausgeklinkt damit das Boot elastischer ist.
Text und Fotos: S.Schächner


Kanuslalom

Juni 1941, auf der Isar in München



Karl Hammermüller jun. im Eskimokajak



Zagler aus der Steiermark


Karl Hammermüller sen. aus Österreich



Adolf Miqusch, mit ganzer Kraft bremsen heißt hier die Parole

Quelle: Reichssportblatt 1941, Aufn. Siegfried Günther


29. April 1934 - Willi Rabe beim 1. Kajakslalom auf der Traisen in Österreich (Österreichs Paddelsport)





1980er - Rudi Waldmann, Klagenfurt


Kinder haben ihren Spaß



Archiv Kober-Moll


© Ilse Entner