kanugeschichte.net


Home  |  Meilensteine  |  Material  |  Flüsse  |  Paddelpioniere  |  Befahrungen  |  Links  |  Kontakt
Boote | Paddel | Zubehör | Firmen | Werbung | Kuriositäten

Paddel

Kober - seit 1886

Zum Bericht Kober & Moll - Paddel

1913

Das Paddel wird aus dem leichten Holz der amerikanischen Pappel oder Weißtanne hergestellt. In Kajaks fährt man mit Doppelpaddeln, d.h. mit einem Schaft, der an jedem Ende ein Blatt (Schaufel) hat. Dieses Paddel ist in der Mitte teilbar; hier befindet sich an einem Ende eine Messingröhre, in die das andere Ende fest hineingesteckt wird. Die Schaufeln der Doppelpaddel sind löffelartig gewölbt und eher breit als schmal; der Schaft ist stark und rund, passend für den Griff der Hand, etwa 3-4 cm im Durchmesser. Das Ende des Blattes ist gerade geschnitten und mit einer schmalen Kupferblechleiste versehen, welches gegen Druck und Stoß schützt. Die Länge der Doppelpaddel gleicht der 3-4 fachen Breite des Kanus und schwankt zwischen 2,30-3 m. Die teilbare Doppelpaddel wiegt ca. 1 kg und kostet 12-15 Mark.(A.Korn, 1913).



Paddelblatt in Herzform, 1912

Paddelhersteller in den 1920er Jahren waren u.a. Gruber & Schlamp in Traunstein, die Murnauer Ski-Fabrik Werner Rueff und natürlich Kober in Wittendorf.

1950

Regatta-Hohlschaftpaddel: 'mit tiefflachholgezogenem Blatt. Rückenkehlung mit Verstärkungsrippe, Blattbreite 19 cm, Kupferbeschlag, verchromte Messinghülsen, Länge 240, 230, 220 cm. Preis DM 13,70'

Wildwasserpaddel: '7 faches Mehrschichtenblatt nach ganz neuem Verleimungsprinzip, verchromte Hülsen, farbiger Combi-Randschutz als längst notwendige Neuheit, statt Kupfer ein stabiles Querholzende verleimt, elegante Skullblattform, Blattbreite 17 cm. Dieses neue Paddel wird von der Zunft der Wildwasserfahrer begeistert aufgenommen. Länge 220 cm. Preis DM 11.90'

v.l.n.r. Renn-, Wildwasser- und Wanderpaddel

Wanderpaddel:'schöne Skullblattform, saubere Handkehlung und Ausführung, Blattbreite 17 cm, verchromte Messinghülsen, Kupferbeschlag, bestes Holz, massiver Schaft, die beliebteste Form der Wanderpaddler. Preis DM 12,30'

Paddelhülsen 1 Satz = 2 Stück aus Messing. Preis 85,- Pfennig" (Sport-Bock, 1950er)



Werbung von 1926 in Fluss und Zelt



Paddellänge in den 1930er Jahren, (Fluss und Zelt, 1931-32, H.14., Luther phot.)
© Ilse Entner